Ziele
Im Workshop „Sicher Rechtschreiben durch visuelle Bewusstheit und Training des Schreibablaufs“ erhalten Teilnehmer einen grundlegenden Überblick über den prozeduralen Prozess des Rechtschreibens und erfahren, welche wichtige Rolle innere Wortbilder und ein aktives Rechtschreibgewissen dabei spielen. Sie erhalten Anregungen, wie man Rechtschreibunterricht in der Klasse oder Einzelbetreuung so umstrukturieren kann, dass Schülerinnen und Schüler ein sicheres Gefühl für Rechtschreibung entwickeln und so ein zuverlässiges Rechtschreibgewissen aufbauen. Im Workshop erfahren die Teilnehmer, welche Basisfähigkeiten Schüler benötigen, um die Informationen des Rechtschreibunterrichts tatsächlich in ihren individuellen Schreibablauf integrieren zu können. Dazu werden die Wahrnehmungsverarbeitung und der Abruf von Lerninhalten im Gehirn reflektiert. Häufige Störungen, die im Schreibablauf vorkommen, wie beispielsweise die fehlende visuelle Verarbeitung von Buchstaben, Wörtern und Sätzen werden anhand von Fallbeispielen (Text, Ton- und Videoaufnahmen) demonstriert. Workshopteilnehmer erfahren und üben, wie sie Schülern helfen können, ihren individuellen Schreibablauf zu optimieren. Dazu werden ungünstige dynamische Stereotype rund um das Schreibverhalten diagnostiziert, verändert und durch Training neu aufgebaut und gefestigt. Weiter erfahren die Teilnehmer, wie sie Übungsfelder (Claims) festlegen, Trainingsroutinen aufbauen sowie unterstützende Maßnahmen für den Nachteilsausgleichs finden.
Der Workshop findet an einem Wochenende als Präsenzveranstaltung statt. Gemeinsam als Gruppe wird dann ein Termin (1 Tag) zum online Treffen vereinbart.