Die Weiterbildung „Fachkraft für Lernstörungen“ beinhaltet umfangreiche Informationen zu Ursachen, Symptome und Förder- sowie Diagnosemöglichkeiten von Lernstörungen.
Mehrere Mitarbeiter aus Deinem Unternehmen wollen teilnehmen?
Nimm gerne Kontakt zu uns auf! Wir bieten die Möglichkleit der Inhouse-Schulung.
6 Wochenenden in Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main, Köln, Berlin oder Leipzig
Wissenschaftlich fundierte Grundlagen zu den Lernstörungen LRS, Rechenstörung sowie ADHS
Praxisnahe Inhalte
Abwechslungsreicher Unterricht durch Vortrag, Gruppenarbeit und Erarbeitung von Fallbeispielen
Aus dem Inhalt
LRS Grundlagen – Ursachen, Symptome und Diagnostik
LRS Methoden zur Förderung und Praxisübungen
Rechenstörung Grundlagen – Ursachen, Symptome und Diagnostik
Rechenstörung Methoden zur Förderung und Praxisübungen
AD(H)S und Konzentration
Übungen aus dem Marburger Konzentrationstraining
Für wen?
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sowie (Schul-)Psychologen, Pädagogen, Schulberater, Ergotherapeuten, Logopäden und weitere Berufsgruppen aus dem psychosozialen Arbeitsfeld, die sich im Bereich der Lernstörungen fortbilden möchten.
Weiterbildungsdauer
6 Wochenenden
Samstag 10.00–17.00 Uhr
Sonntag 9.00–16.00 Uhr
Zertifizierung
Die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat des VIGESCO-Instituts bescheinigt. Unsere Weiterbildung ist zertifiziert von 4Kids 2GET e.V. (Fachverband für ganzheitliche Entwicklung und ganzheitliche Therapie e.V.)
Das Ziel dieser Weiterbildung Fachkraft für Lernstörungen besteht in der Vermittlung von Grundlagenwissen über die Lernstörungen LRS, Dyskalkulie sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen. Die Teilnehmer erhalten fundierte Informationen über Strategien und Methoden, mit denen sie Kinder mit Lernstörungen ganzheitlich unterstützen können, um sie zu stärken und in ihrem Lernprozess zu begleiten. Grundlegend sind dabei die Betonung von Stärken und Ressourcen. An ausgewählten Fallbeispielen werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten besprochen und in Kleingruppen erprobt. Dabei besteht für den Teilnehmer auch die Möglichkeit, Fallbeispiele aus eigener Praxis zu thematisieren und Lösungsansätze gemeinsam mit dem Dozenten und der Gruppe zu finden. Verschiedene Testverfahren zur Diagnostik werden anschaulich präsentiert. Gleichzeitig werden weitere Möglichkeiten für die Feststellung einer Lernstörung gezeigt und Ableitungen für die eigenen Förderpläne gemacht. Die Weiterbildung wird sehr praxisnah und mit vielen Übungen gestaltet, damit ein Transfer in den eigenen Berufsalltag möglich wird.