
Unsere Ausbildung zum Schulbegleiter vermittelt fundierte und praxisorientierte Wissensinhalte aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Erziehung, Lernen sowie zu den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten, um pädagogisch interessierte Personen auf den Beruf des Schulbegleiters vorzubereiten. Lebendig und oftmals anhand von Fallbeispielen werden zahlreiche Strategien vermittelt, wie man den Kindern im Schulalltag helfen kann, am gemeinsamen Schulleben teilzunehmen. Dabei ist es uns wichtig, die Teilnehmern zu sensibilisieren, immer das individuelle Kind im Blick zu behalten und die Stärken und Ressourcen des Kindes wahrzunehmen.
- 5 Tage Intensivkurs
- Das Gelernte ist sofort umsetzbar
- ein vielfältiger und spannender Tätigkeitsbereich
Ziele der Ausbildung zum Schulbegleiter
Am 3. Mai 2008 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Diese Konvention beinhaltet zahlreiche Regelungen für die unterschiedlichsten Lebensbereiche, um behinderten Menschen zu mehr Teilhabe und Akzeptanz in der Gesellschaft zu verhelfen. Ein Bereich dieser Regelung betrifft auch die schulische Bildung der Kinder. Aufgrund dieser Neuerungen werden inzwischen immer mehr Kinder mit den vielfältigsten Behinderungen und Einschränkungen an Regelschulen unterrichtet, oft mit Hilfe von sogenannten Schulbegleitern.
Die Zahl der Kinder, die mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt an der Regelschule unterrichtet werden, ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Während im Schuljahr 2008/2009 in Niedersachsen nur 6,65% dieser Kinder eine Regelschule besuchten, waren es im Schuljahr 2016/2017 bereits fast die Hälfte aller Kinder mit einem Förderschwerpunkt (49,5%). In Zukunft soll sich dieser Anteil an inklusiven Kindern in der Regelschule sogar noch erhöhen. Dies sind häufig Kinder mit emotionalen und sozialen Problemen, wie beispielsweise Kinder aus dem Autismus-Spektrum, aber auch Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten in der Sprache, dem Hören oder dem Sehen. Sie alle benötigen gezielte Hilfestellungen, um dem Unterricht an einer Regelschule folgen zu können.
Damit eine solche Inklusion gelingen kann, werden aktuell dringend Schulbegleiter gesucht. Deren Aufgabe ist es, diese inklusiven Kinder im Schulalltag zu begleiten, sowohl in den Unterrichtsstunden als auch in den Pausen. Schulbegleiter helfen den Kindern unter anderem dabei, sich auf den Unterrichtsstoff zu konzentrieren, die Aufgaben inhaltlich und sprachlich zu verstehen und auch dabei, die eigenen Emotionen zu regulieren, so dass das Kind nicht während des Unterrichtes oder in den Pausen mit Aggressionen reagiert. Ein wichtiger Teil der Arbeit der Schulbegleiter ist es, das oftmals geringe Selbstwertgefühl der inklusive Kinder zu fördern, indem man sie beispielsweise dabei unterstützt, angemessen Kontakt zu den Mitschülern aber auch zu den Lehrern aufnehmen zu können.
Zielgruppe der Ausbildung
An dieser Ausbildung können alle teilnehmen, die sich für den Beruf des Schulbegleiters qualifizieren möchten. Dafür sind nicht zwingend pädagogische Qualifikationen erforderlich.
Inhalte und Aufbau
Die Ausbildung findet in einem 5-tägigen Intensiv-Präsenzlernblock statt, in dem die grundlegenden Inhalte für die Arbeit als Schulbegleiter praxisnah vermittelt werden. Dabei steht jeder Tag unter einem bestimmten thematischen Schwerpunkt.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die Inhalte, die an den einzelnen Tagen erarbeitet werden:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Grundlagen und Entwicklungs-psychologie | Erziehung und Kommunikation | Lernen |
Sonderpäda- gogische Förder- schwerpunkte | Autismus und Sozial-emotionale Störungen |
Grundlagen Inklusion, Integration, Exklusion Aufgaben eines Schulbegleiters Rechtliche Grundlagen Interdisziplinäre Arbeit Entwicklungspsychologie Entwicklung in den verschiedenen Altersbereichen Wahrnehmung | Erziehung Erziehungsstile Bindung Umgang mit aggressiven Kindern und Jugendlichen Verhaltensmodifikation in der Schule Kommunikation 4 Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun) Kommunikationskiller und -Schmeichler Leichte Sprache Innere Glaubenssätze Teufelskreis der Kommunikation | Lernen Gedächtnis Konzentration Selbstinstruktion Lerntypen Hemmende Lernfaktoren Spezielle Lerntechniken | Die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte und ihre jeweiligen Bedürfnisse Gebärdensprache und unterstützte Kommunikation | Autismus Charakteristika der Autismus-Spektrum-Störung Hilfestellungen im Schulalltag TEACCH Emotional-soziale Störungen Charakteristika dieser Störung Hilfestellungen im Schulalltag Umgang mit Verhaltensproblemen und Aggressionen |
Bei Interesse können die Inhalte Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche und AD(H)S zu einem späteren Zeitpunkt individuell als zusätzliche Schulung dazugebucht werden.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung zum Schulbegleiter dauert 5 Tage Mo-Fr, täglich von 9 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr
380,- Euro (USt.-befreit)
Zertifizierung
Die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss werden mit einem Zertifikat des VIGESCO-Instituts bescheinigt.
Unsere Ausbildung ist zertifiziert von 4Kids 2GET e.V. (Fachverband für ganzheitliche Entwicklung und ganzheitliche Therapie e.V.)
Dozentin
NEUE TERMINE BALD VERFÜGBAR